Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) fordert regelmäßig wiederholte Fortbildungen und Sensibilisierungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen. Die Datenschutz-Schule im Internet bietet Ihnen eine Möglichkeit, dies informativ, zeitsparend, effizient und zielführend zu gewährleisten. Hierzu werden elektronische Präsentationsfolien verwendet und durch inhaltlich weiterführende Audiokommentare ergänzt. Mehr erfahren
Live-Demonstration - Bitte Ton einschalten Weitere Informationen anfordernDie von uns angebotenen Datenschutz-Schulungen werden deutschlandweit viele Male in Präsenzveranstaltungen durchgeführt und haben sich hierbei in der Praxis auch vor größerem Publikum und in regen Diskussionen bewährt. Sie wurden von Datenschutz-Experten entwickelt und werden regelmäßig an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben angepasst.
Freie Zeitwahl (beispielsweise abends oder am Wochenende) bei der Durchführung einer Schulung erhöht die geistige Aufnahmefähigkeit der Teilnehmenden und steigert zusätzlich die Verfügbarkeit der Mitarbeitenden im Unternehmen.
Mehr erfahrenMehrmalige Wiederholung bestimmter Passagen des Schulungsinhalts sowie Pausieren des Schulungsablaufs bei externer Störung (Telefon, Meeting, Kind etc.) vertiefen das inhaltliche Verständnis.
Mehr erfahrenFragen zum Schulungsinhalt können den Datenschutz-Experten mittels Chat-Funktion gestellt werden. Sie werden üblicherweise spätestens am nächsten Werktag per Mail beantwortet.
Mehr erfahrenKeinerlei Seminarraum- und Terminkoordination für die Teilnehmenden erforderlich. Jede Schulung erfolgt individuell zur flexibel gewählten Zeit an einem beliebigen Ort (Internetverbindung vorausgesetzt).
Mehr erfahrenAutomatisch per Mail zugesandte Erinnerungen an die Schulungsteilnahme dienen zur optimalen regelmäßigen Auffrischung des Schulungsinhalts.
Mehr erfahrenIn Vorbereitung: Automatisch generiertes Teilnahmezertifikat nach vollständig durchgeführter Schulung dient zum Nachweis der Teilnahme gegenüber einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Mehr erfahrenAutomatisch generierte Teilnahmedokumentation dient zum Nachweis der Schulungsteilnahme gegenüber dem Verantwortlichen im Unternehmen.
Mehr erfahrenUnsere Schulungen werden automatisiert in verschiedene europäische Sprachen übersetzt. So kann jede Person im Unternehmen die Schulungen in ihrer eigenen Sprache erleben.
Mehr erfahrenBezahlt wird nur, was wirklich genutzt wird! Ein Dozent ist nicht erforderlich. Ebensowenig Seminarräume, gemeinsame Termine, Reisezeiten, Hotelaufenthalte, Spesen der Schulungsteilnehmenden etc.
Mehr erfahren
Sensibilisierung der Beschäftigten gemäß Artikel 39 DSGVO zur ordnungsgemäßen Umsetzung des Datenschutzes im beruflichen Alltag. Inklusive Social Engineering und dem Umgang mit Softwareanwendungen, Löschfristen, Kennwörtern und dem Ort der Datenverarbeitung.
Teilnehmende: Diese Schulung wendet sich an alle Beschäftigten, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Unternehmen regelmäßig mit personenbezogenen Daten umgehen.
Verbindliche Arbeitsanweisungen für den unternehmens-, IT- und datenschutzrechtlich ordnungsgemäßen Umgang mit Microsoft™ Teams® durch Mitarbeitende der Organisation.
ÖffnenEinführung in die Datenschutz-Grundlagen mit Berücksichtigung des Anwendungsbereichs und der Grundsätze der DSGVO, personenbezogenen und besonderen personenbezogenen Daten, zugrundeliegenden Rechtsgrundlagen, Betroffenenrechte und Datenschutzverstößen.
ÖffnenErweiterte Einführung in die Datenschutz-Grundlagen: Was ist die DSGVO? Wer ist betroffen? Was ist zu tun? Maßnahmen zur Umsetzung der EU-DSGVO und des neuen BDSGes. Sanktionen und Geldbußen.
ÖffnenErweiterte Einführung in die Datenschutz-Grundlagen: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte.
ÖffnenDie vier Schutzziele sowie die Kontrollkategorien nach BDSG und BSI-Schutzbedarfsfeststellung, Privacy-by-Design und Privacy-by-Default in der Softwareentwicklung. Ferner Verschlüsselung, Kennwortspeicherung, modulare Datenmodelle, Pseudonymisierung und Anonymisierung, Datenminimierung und das Trennungsgebot.
ÖffnenEine Übersicht über die datenschutzrechtlichen Tätigkeiten im Rahmen des Aufbaus eines Datenschutz-Managementsystems (DSMS): Bestandsaufnahme, Bewertung, Mängelbeseitigung
ÖffnenGrundlagen des heutigen Arbeitsschutzes, des Arbeitsschutzgesetzes und der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. Verbindliche Arbeitsrichtlinie für das sichere und gesunde Verhalten durch Mitarbeitende der Organisation.
ÖffnenEinführung in die Grundlagen der Webentwicklung, WWW und URI, das HTTP-Protokoll, HTML-Dokumente mit CSS (inkl. Grid Layouts), Webarchitekturen und -frontends, Versionsverwaltung (inkl. Git)
Öffnen